Probleme mit Schimmel?
Für die wirksame Schimmelbekämpfung ist ein systematisches Vorgehen notwendig.Werden Schimmelpilzquellen entdeckt, sollten die Ursachen gefunden und dauerhaft abgestellt werden, da sonst früher oder später mit einem erneuten Schimmelpilzwachstum zu rechnen ist.
Eine solche Untersuchung zur Schimmelpilzbekämpfung setzt einen hohen Sachverstand voraus und sollte durch eine dafür ausgewiesene Fachkraft durchgeführt werden. Eine einfache schematische Herangehensweise ist bei der Schimmelbekämpfung höchst problematisch.
Es ist jeweils der konkrete Einzelfall unter Hinzuziehung aller vorhandenen Informationen zu beurteilen. Bauseitige Schäden sind zu beheben und die Raumnutzer darüber aufzuklären, wie in Zukunft ein Schimmelpilzwachstum vermieden werden kann. Nur so kann wirksame Schimmelpilzbekämpfung gelingen.
Zur Beseitigung von Schimmelbelastungen in Wohnräumen muss die Ursache des Befalls festgestellt werden. Die Oberflächen der Wohnraumwände sind auf negativ und positiv eindringende Feuchtigkeit zu prüfen. Das Lüftungsverhalten sollte unter Verwendung von Datenloggern festgestellt und bewertet werden, um eventuelle Taupunktüberschreitungen auszuschließen. Zur Beseitigung des Schimmelbefalls ist dann auch eine zielgerechte Planung für eine fachgerechte Sanierung erforderlich.
Gesundheitsgefährdung
Zahlreiche Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen sehen einen Zusammenhang zwischen der Belastung mit Schimmelpilzen und Atemwegsbeschwerden. Sporen von Schimmelpilzen sind immer gesundheitsschädlich. Auch mit Chemie behandeltes, aber nicht beseitigtes Schimmelpilzwachstum, d.h. totes Material, ist ebenfalls gesundheitsschädlich. Schimmelpilzbekämpfung ist auch Gesundheitsvorsorge.